Schlagwort-Archive: herbert renz-polster

Krippe oder Familienbett?!

Wie wohl Maria und Joseph ihr kleines Baby damals wirklich gebettet haben, dass wird uns sicher für immer unbekannt bleiben.

Die Süddeutsche Zeitung aber hat sich in der vergangenen Woche dem Thema der Ort des Babyschlafes gewidmet:

Zank an der Wiege

Ich finde, hier ist der Journalistin ein guter Artikel über das Familienbett gelungen, in dem weder vom gemeinsamen Schlafen abgeraten noch dieses aufgezwungen wird.

Schön finde ich auch, dass Herbert Renz-Polster zitiert wurde, der sich um die Aufklärungsarbeit für ein sicheres Familienbett bemüht.

„Die emotionale Sicherheit ist nicht unbedingt an das Schlafarrangement gebunden“, so Renz-Polster. Umgekehrt heißt das aber auch: „Eltern können das Allein-Schlafen nicht erzwingen – dabei würde die Bindungssicherheit über Gebühr strapaziert“, sagt der Kinderarzt mit Blick auf die häufig angewandten rigiden Schlaflernprogramme. Schließlich fühlen sich Säuglinge unsicher und gestresst, wenn sie allein schlafen müssen – ein evolutionsbiologisches Erbe.

Buchvorstellung "Wie Kinder heute wachsen" in Berlin

Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther haben sich zusammengetan und ein Buch geschrieben:

Wie Kinder heute wachsen: Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Denken und Fühlen

Wie Kinder heute wachsen

Dieses Buch stellen die Autoren am 24. September 2013 um 20 Uhr im Babylon in Berlin vor. Wer Tickets dafür haben will, muss sicher schnell sein. Ich habe meins schon. :p

By the way… Renz-Polster hat sich in die Welt der Blogger gewagt. Er findet wohl immer wieder was zum Schreiben. 😀

Schreibaby?! Was tun?

Am vergangenen Mittwochabend sendete Stern TV einen Beitrag zum Thema „Schreibaby“:

Schreibabys – Wie Eltern geholfen werden kann

Wer sich eigentlich für einen bedürfnis- und bindungsorientierten Umgang mit Kindern einsetzt, dem krempeln sich beim Schauen dieses Beitrages die Fußnägel um. Alle – mit denen ich kommuniziert habe – sind von dem „Therapieansatz“ der Schreiambulanz Gelsenkirchen entsetzt und sprachlos.

Ich möchte an dieser Stelle sehr gerne Herbert Renz-Polster, ein bekannter Kinderarzt und Buchautor, zitieren:

Ich weiss keinen Rat, Sie glauben nicht, wie viel ich zu dem Video gefragt wurde. Es ist grausam – kein Wort über Beziehungen, kein Wort über die dyadische oder triadische Regulation, kein Wort über mögliche Belastungen bei den Eltern, kein Hinweis, dass einem solchen Baby das Tragen gut getan hätte, kein Wort über die Nebenwirkungen des Schreienlassens, keine Frage, ob bei der Mutter vielleicht eine Wochenbett-Depression vorlag, keine Information darüber, warum es wohl mit dem Stillen nicht geklappt hat… –  dafür ein Baby mit einem offensichtlich plattgelegnen Hinterkopf, Eltern, die ihr Baby wacker im Wagen schieben und die sich hilflos und kleinlaut auf diese grausame Rechtfertigung „Ich weiss ja, dass ihm nichts fehlt.“ festnageln lassen. Und zwar von einer Sozialarbeiterin, die vielleicht im Omo-Paket eine Lizenz zur Therapie gefunden hat?  Und die statt von Beziehungen von Schreien als erlerntem Verhalten redet, das es wegzukonditionieren gilt. Erlernt – weil das so viel Spass macht zu brüllen??? Da stehen echt Geister wieder auf, die die Psychologie der letzten 40 Jahre eigentlich überwunden hat. Aber immerhin hat unsere Therapeutin in ihrer Wundertüte jetzt noch weitere geniale Tipps wie: beim Füttern nicht den Fernseher laufen zu lassen! Was wohl der kleine Mensch später einmal dazu sagen wird, wenn er sich das anschauen muss.

Ich glaube, so fühlten sich beim Anblick dieses Würmchens die meisten von uns.

Anzumerken ist, dass der Filmbeitrag von Stern TV aus der Konserve kommt: Monatelange Qual – Familie mit „Schreikind“ fand Hilfe in Gelsenkirchen. Der kleine Darian müsste heute schon in etwa 3 Jahre alt sein.
Mit dem Wissen der Vorgeschichte der Familie ist es fragwürdig zu sagen, dass dieses Baby nichts hatte. Ein traumatische Geburt – hier ein Notkaiserschnitt – ist oftmals ein Auslöser für eine „Schreikarriere“.

Renz-Polster sagt, dass es wichtig für hilfesuchende Eltern ist, genau nach den Konzepten der Schreibabyambulanzen zu schauen, bevor sie sich dort beraten lassen, da die Ansätze sich je nach Kinder- und Beziehungsbild der Experten vor Ort stark variieren.

Hier einmal eine einfache Gegenüberstellung in kleinen Auszügen von zwei Ambulanzen:

SchreiBabyAmbulanz der Berliner Nachbarschaftsheime Schreiambulanz der Kinder und Jugendklinik Gelsenkirchen

Sanfte, körperorientierte Methoden für Eltern und ihre Kinder, die helfen die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken um so Konfliktsituationen zu lösen

Körperpsychotherapie, Berührungen, Massagen, Unterstützung und Halt, nicht Therapie, Ressourcenorientierung, soziale Ressourcen aufzeigen

Tages- und Nachtprotokoll ist die Basis der Analyse

Therapie der „gestörten Eltern-Kind-Kommunikation“

Schaffung von festen Strukturen und klaren Regeln sowie Regelmäßigkeiten, wann Schreikinder schlafen sollten

Also Hand aufs Herz und Bauchgefühl bei der Entscheidung anschalten, wo man sich besser mit seiner Familie aufgehoben fühlt.

Was kann das Umfeld einer Schreibaby-Familie tun? Eltern keine Vorwürfe machen und nicht im Umgang mit ihren Baby bevormunden, sondern Verständnis für die schwierige Zeit zeigen und konkrete Unterstützung anbieten.

Auf den Ansturm der Empörung, den Stern TV ereilt hat, hat die Redaktion mit einer mauen Stellungsnahme reagiert: Schreibabys helfen Ruhe und Struktur. Darin findet sich keine Spur von Einsicht, dass ein an die Bedürfnisse des Kindes angepasstes Vorgehen so wichtig ist. Stattdessen wird hier abermals von „missverstandenen Signalen“ zwischen den Babys und ihren Eltern gesprochen.

Mein persönliches Fazit zu diesem aufwühlenden Stern TV-Beitrag im scheinbar sonst medialen Sommerloch: Uns stehen heute so geniale Köpfe und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung, doch Stern TV berichtete einseitig, recherchierte schlecht und befragte eine Sozialarbeiterin. Hier hätte ich mir eine ausgiebige Recherche und eine interdiszipline Expertenrunde mit zum Beispiel Prof. Mechthild Papousek (Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Entwicklungspsychologin, Eltern-Säuglings-Therapeutin), Prof. Gerald Hüther und Prof. Ralph Dawirs (Hirnforscher), Dr. Herbert Renz-Polster sowie Anja Gaca (Hebamme und ausgebildete Schreibabytherapeutin) gewünscht.

Wir alle hoffen, dass die Stern TV-Redaktion sich bemühen wird, sich in dieses doch viel weitreichendere Themenkomplex einzuarbeiten und eine fundierte Gegendarstellung in nicht allzu ferner Zeit zu senden.

Hier sind noch einige interessante Artikel anderer Blogs rund um das Thema Schreien lassen:

Gebärmutterheimweh – Von guten Eltern
Was hilft gegen Schlaflernprogramme – Nora Imlau

Wenn Babys schreien gelassen werden – was passiert in Babys Körper? – Geborgen wachsen
Schlaflernprogramme: Ein Blick hinter die Schreikulisse – Nestling

Lies auch hier: Schreibaby?! – ein Blogeintrag aus dem vergangenen Jahr.

Vortrag "Menschenkinder" in Bonn – MORGEN!!!

KÄNGARU – Stadtmagazin für Familien Köln Bonn:


08.07.2013 , 20.00 bis 21.30 Uhr

Familienbildungsstätte Bonn: MenschenKinder

Kinder drücken ihr unmittelbares Empfinden, ihre Stärken und Fähigkeiten in Körpersprache und Mimik aus.

Dr. Renz-Polster, Kinderarzt aus Heidelberg, hebt in seinem Vortrag auf die wechselvolle Haltung von Erziehung auf das Kind ab und zeigt uns – in Zusammenhang mit der Ausstellung „Könige“ – welche Wirkung
Erziehungsverhalten haben kann.
Sein Plädoyer lautet: „artgerechte Erziehung“.

Anmeldung erforderlich.

Kosten € 10,-

Familienbildungsstätte Bonn

Lennéstr. 5
53113 Bonn

Fon: 0228 – 944 90-0
http://www.fbs-bonn.de

 

Tut sich da was?

Vor ein paar Tagen war ich in Berlins wohl größtem „Bücher-Kaufhaus“ auf Namenssuche (ja, wir haben noch immer keinen Namen, wobei es langsam ernst wird *es wurmt mich*).

Als ich da vor dem Elternratgeber-Regal stand, war ich sehr positiv überrascht…

Jesper Juuls Bücher von A-Z
Herbert Renz-Polster mit seinen Büchern „Kinder verstehen“, „Menschenkinder“ und „Gesundheit für Kinder“
Frédérick Leboyer mit „Sanfte Hände“ und „Geburt ohne Gewalt“
Marie F. Mongan mit „HypnoBirthing“

… und was mich erstaunt hat…

Jean Liedloff – „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück„.

Mit Nora Imlaus „Crashkurs Baby“ sind es schon mal 2-3 Bücher, in denen Windelfrei angeschnitten wird.

Ein gut sortierter Bücherladen oder tut sich da was in Sachen bindungs- und bedürfnisorientiertem Umgang mit Kindern?

Fremdbetreuung aus evolutionsbiologischer Sicht

Herbert Renz-Polster hat sich in dem Interview „Die neue Kinderarmut: Ist unsere Gesellschaft in Gefahr?“ von SpielundZukunft.de zur artgerechten Betreuung kleiner Kinder geäußert:

[…] Für die Betreuung ihrer Kinder stützten sich Mütter schon immer auf ein Netz von Helfern. Fest steht: Fremdbetreuung ist nicht etwa gegen die menschliche Natur. Denn rund um den Globus entwickeln Babys ihr Urvertrauen, auch wenn sie nicht ausschließlich von einer, sondern von mehreren Bezugspersonen versorgt werden. Viel interessanter ist aus evolutionärer Sicht eine andere Frage, nämlich die nach der Qualität der Betreuung. Denn im ursprünglichen Lebenskontext der Menschen wurden kleine Kinder immer schon von vertrauten, in das soziale System der Eltern eingebundenen Menschen betreut. Das ergab sich ja schon aus der kleinen Gruppengröße von Jäger- und Sammlergemeinschaften. Man kannte sich, war in ein gemeinsames Netz eingebunden. Die „Fremdbetreuung“ fand in einem räumlich und personell vertrauten Umfeld statt. […]

Seine Lösung für unsere heutige Zeit sieht wie folgt aus:

Kleine Kinder brauchen erstens möglichst verlässliche und stabile Verhältnisse und feste Bezugspersonen. […] Zweitens führte Fremdbetreuung im evolutionären Modell das kleine Kind nicht in eine fremde Welt. Vielmehr kümmerten sich vertraute Personen an einem vertrauten Ort um das Kind. Das lässt sich auch heute schaffen – allerdings nur mit einer langen Eingewöhnungsphase, während der die neuen Bezüge wachsen können. Im Gegensatz zu den Forderungen mancher Bildungspolitiker brauchen Krippen drittens auch kein Personal, das an Universitäten ausgebildet wurde. Viel wichtiger sind erfahrene, kompetente, liebevolle und möglichst verlässlich verfügbare Betreuungspersonen. Viertens sieht das evolutionäre Betreuungsarrangement vor, dass Mütter ihr Kind bei der Arbeit möglichst weitgehend und flexibel bei sich haben können. Das ist das Ur-Modell der Babybetreuung. […]
Last but not least: Die Mutter entscheidet – nicht  irgendwelche Krippen-Skeptiker (die ja meist Männer sind und denen ihr Beruf über alles geht). Es gibt Kinder, die von ihrem Naturell her nicht so gut in einer Krippe zurechtkommen und vielleicht bei einer Tagesmutter besser aufgehoben sind. Und umgekehrt sind manche Kinder in einer gut geführten Krippe besser dran. Eltern wissen am besten, was ihrem Kind und auch ihnen selber gut tut. Wichtig ist auch, dass die Mutter selbst hinter ihrer Entscheidung steht. Denn nur zufriedene Mütter haben zufriedene Kinder.

Lies auch hier:
Fremdbetreuung: Jedes Kind ist anders
Jesper Juul und KiTa

Artgerecht Schwanger – wie geht das? – Ein Lesetipp

… von Herbert Renz-Polster.

Nic hat für uns den Autor von „Kinder verstehen“ gefragt, ob er eine Antwort auf „Artgerecht Schwanger – wie geht das?“ weiß. Und das war seine Antwort:

Es gibt viel mehr über die Geburt als über Schwangerschaft, vielleicht auch deshalb, weil die Dimension des subjektiven Erlebens ohne schriftliche Überlieferung nicht wirklich weiterzugeben ist. Wulf Schievenhöfel hat einiges über Schwangerschaft, Geburten und Wochenbett im Kulturvergleich zusammengetragen, aber dadurch sind die wenigsten der Fragen zu beantworten, zumal es sicherlich je nach Lebensbedingungen auch unterschiedliche Schwangerschaftsbedingungen gab (so wie das Leben in Jäger-Sammler-Gruppen auf sehr unterschiedliche Weise angegangen wurde, so dürfte das auch mit der Schwangerschaft gewesen sein).
Interessant ist da vielleicht „Nisa – The life and words of a Kung woman„, von Marjorie Shostak. Denn diese von einer Humanethologin niedergeschriebenen Tonbandaufnahmen einer „steinzeitlich“ lebenden Sammlerin sind vielleicht das zugänglichste Dokument des „inneren Erlebens“ einer Sammlerin überhaupt, zumal von Frau Shostak gut mit den über die Kung bekannten Informationen abgerundet. Das wäre also Kapitel 8 in dem Buch – gibt es antiquarisch für wenige Euro. Wenn man reinkommt (wegen mancher uns fremden Themen, wie etwa das Zurücklassen von Babys nach der Geburt, nicht ganz einfach), ist es echt toll zu lesen! Was sie über die Schwangerschaft schreibt, passt gut zur Kinder- und Lebensfreudigkeit insgesamt die einem da entgegenkommt: Schwangere werden geachtet, aber auch nicht auf einen anderen Stern gehoben – dazu war schwanger sein einfach zu „normal“. Also: einfach mal reinlesen…!

Eltern als Anwälte für die Gesundheit ihrer Kinder

Als ich am Anfang dieses Jahres als Studentin in der Kinderklinik für 4 Monate mein Wissen praktisch vertiefen durfte, war ich oft erstaunt, warum Eltern mit ihrem kranken Kind häufig direkt in die Rettungsstelle kommen und zum Teil auch aufgenommen werden. Dabei handelte es sich nicht selten in meinen Augen um „banale“ Erkrankungen, mit denen ich mit meiner Tochter nicht in die stationäre Behandlung gegangen wäre. Ein Oberarzt erklärte mir die Misere folgerndermaßen: Heutzutage leben viele Eltern mit ihrem Kind isoliert in Kleinstfamilien und oft auch noch fernab von den Großeltern und Tanten. Somit fehlt ihnen zum einen die Erfahrung mit kranken Kindern und zum anderen die erfahrene und beratende Oma an ihrer Seite, um die Krankheit des Kindes besser einzuschätzen. Dieser Umstand macht Eltern hilflos und überfordert, wenn ihr Kind fiebernd in ihren Armen liegt.

Genau dort greift das Buch von Herbert Renz-Polster, Nicole Menche und Arne Schäffler ein:

Gesundheit für Kinder: Kinderkrankheiten verhüten, erkennen, behandeln: Moderne Medizin – Naturheilverfahren – Selbsthilfe

Es ersetzt zwar nicht das kompetente soziale Netz, aber es ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Nachschlagewerk für Eltern, welches Kindergesundheit im Allgemeinen sowie Schul- und Komplementärmedizin recht unkompliziert beschreibt und Eltern anregt Experten für ihr eigenes Kind zu werden, damit es gesund aufwachsen kann. Nebenbei erinnert es zwischen den Zeilen sehr an „Kinder verstehen“ von Renz-Polster.

Auszüge aus dem Buch findet man auch online unter: Gesundheit für Kinder.

P.S.: In knapp 6 Wochen ist Weihnachten. Vielleicht wäre das Buch vielleicht ein Geschenk, welches unterm Weihnachtsbaum liegen könnte?
P.P.S.: Ich habe dieses Buch auch schon mal als Geschenk zur Geburt mitgebracht.

Von Hebammen und Mütterpflegerinnen…

… oder „Die Helfer des Klapperstorchs“ – eine Dokumentation über den Berufsstand der Hebammen und Mütterpflegerinnen (entdeckt bei Mamazeit Berlin).

Storch

Off topic: Irgendwie schließen sich häufig die Kreise: Dorothea Polster – Frau von Herbert Renz-Polster – ist eine Absolventin der Mütterpflegerinnen-Schule Gießen-Rödgen.

Lies auch hier: Eltern brauchen Rückenwind

 

Eltern brauchen Rückenwind

Anfang des Jahres schrieb ich Herbert Renz-Polster eine Mail mit vielen Fragen auf dem Herzen, die im Alltag in einer  Kinderklinik, während eines länger zurückliegenden Praktikums in der Geburtshilfe beziehungsweise einfach im Beobachten der „Menschen von nebenan“ entstanden sind…

Lieber Herr Renz-Polster,

mit großem Interesse habe ich Ihre Bücher „Kinder verstehen“ und „Menschenkinder“ gelesen – besser gesagt verschlungen.

Seit längerem habe ich einen großen Haufen Fragen und der Berg wird im Laufe der Zeit nicht kleiner:  Was braucht man(n)/frau um bedürfnis- und bindungsorientiert, gleichwürdig und respektvoll mit seinen Kindern umzugehen? Oder anders ausgedrückt: Wie kommt man auf den Pfad des artgerechten Erziehens? Welche Voraussetzungen werden gebraucht, dass eine Familie dieses für sich als richtig und wichtig empfindet? Sind es Bekannte/Verwandte, die es vorleben? Charakter? Intellekt? Bildungsniveau? Form der Geburtsvorbereitung/Geburt? Bonding? Stillen? Resilienz?

Im vergangen November war ich zu einer zweitägigen Fortbildung zum Thema „Stillförderung im Krankenhaus“ im Rahmen der Zertifizierungsvorbereitung einer Berliner Klinik, die den Titel „Babyfreundlich“ in der Zukunft tragen möchte. Ich war schon überrascht, was eigentlich alles möglich sein kann, damit Mama, Papa und Kind trotz „medizinischer Geburt“ die besten Bonding- und Stillvoraussetzungen haben können.
Wie wäre es, wenn die Empfehlungen von WHO/unicef bestmöglich überall umgesetzt werden und der überwiegende Teil der jungen Eltern davon profitiert. Würde es dann einen Ruck durch die Gesellschaft geben, auch wenn man die Auswirkungen erst eine Generation später wirklich sehen würde?
Wie erreicht man werdende Eltern, die aus einfachen Verhältnissen oder besonders die aus einem „respektlosem Umfeld“ stammen, um sie auf die „feinfühligere Schiene“ zu lenken?

Kann artgerechtes Erziehen als Prävention vor sowohl körperlicher als auch verbaler Gewalt gegenüber Kindern wirken?

Wie kann man die Menschen wieder in die Richtung stupsen, dass sie auf ihren naturgegebenen Instinkt/Gefühl im Umgang mit ihren Kinder hören? Kann man diese Ressource wieder wecken und fördern?

Liebe Grüße aus Berlin,
C. Baris

Recht schnell erhielt ich eine Antwort:

Liebe Frau Baris,

ja, herzlichen Dank, da haben Sie echt einen Haufen Fragen, und ich glaube da müsste ich jetzt noch mal ein ganzes Buch schreiben um die alle zu beantworten…

Also ich kann Sie auf jeden Fall nur bestärken solche Fortbildungen weiter zu machen, da geht es ja auch immer wieder um diese Fragen: wie  vermittle ich eine am Kind orientierte Einstellung? Wie stärke ich Müttern (bzw. Eltern) den Rücken?
Was mir da wichtig ist: das läuft in ressourcenschwachen Familien oft nur indirekt, man kann nicht eine sozial gestresste oder psychisch eingekesselte Mutter durch noch so einfühlsame Worte überzeugen wollen, wie sie das mit ihrem Kind besser packt… Und das gute „Vorbild“ reicht da auch nicht weit (wenn es Ihnen schlecht geht, können Sie sich auch nicht so ohne weiteres für die vernünftigen Lebenswege der anderen begeistern…).
Mit Bildung und Intellekt hat das meines Erachtens auch nichts zu tun – hochgebildete Mütter haben es mit ihren Babys nicht leichter als andere…
Der Weg führt da oft über ganz konkrete Entlastung, Vermittlung von Hilfsangeboten, aber auch über Vernetzung mit anderen Müttern, stärkende Erfahrungen im eigenen Umfeld – all das eben, was sich nur so schwer „vermitteln“ lässt.
Mit Rückenwind klappt dann auch das Bonding und das Stillen besser, was wiederum eigene „Engelskreise“ begründet (habe das in dem Abschnitt zur „Kompetenzkette“ in „Menschenkindern“ beschrieben). Eine gute Hebamme, Mütterpflegerin, Nachbarin, Sozialarbeiterin sind da Gold wert – aber wir haben viel zu wenig davon. Jedenfalls: ohne dass sich das „System Familie“ erholt und gestärkt wird, werden auch die Kinder nicht stark. Nur dann erwacht auch die intuitive Kompetenz zum Leben… Solange es der Mutter nicht gut geht, kann sie dem Kind beim besten Willen nicht das mit auf den Weg geben, was sie gerne wollte.

Darf ich auf ein paar Artikel verweisen für ein paar Fragen – ich bin einfach so eingespannt, dass der Brief sonst ewig liegenbleibt… Etwa auf meiner Webseite unter „Downloads„: Was brauchen Neugeborene am meisten?

Oder, unter www.kinder-verstehen.de/artikel.html: Das Interview aus der TAZ: Baut euch einen Stamm auf! Oder: zu Bindung: Mehr als Urvertrauen – Was Bindung ist und wie sie das Leben prägt. Also da finden Sie bestimmt was Interessantes.

Herzlich, Ihr  Herbert Renz-Polster

EDIT: Herbert Renz-Polster ist jetzt recht neu im medizinischen Beirat der schönen Internetseite: Einfach Eltern.